Suchergebnis
Anzeige der Ergebnisse 171 bis 180 von insgesamt 243
OHB SE auf der Paris Air Show 2023 – Innovativ, nachhaltig und zukunftsweisend
Offshore Spaceport Alliance (GOSA), bekannt auch als Weltraumbahnhof in der Nordsee. Zukunftsweisend
OHB Schweden und OHB Italien an Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm beteiligt
mit Satellitendaten und KI Weiterlesen Pia Bausch Unternehmen 26. März 2024 Von SpaceLounge bis Essenszuschuss
OHB entwickelt eigene Satelliten-Plattform für Erdbeobachtungsmissionen
wird derzeit im schwedischen Göteborg bei RUAG Space im Rahmen einer Funktions- und Umwelttestkampagne
TEXUS-53: Mission erfüllt!
gemeinsam mit Mobile Raketenbasis des DLR (MORABA) im Unterauftrag von Airbus Defence and Space, Bremen
OHB Italia schließt im Auftrag der italienischen Raumfahrtagentur einen Startvertrag mit ARIANESPACE für den italienischen Satelliten PRISMA
Space Systems gelieferten Sonderplattform gefertigt und soll in eine sonnensynchrone Umlaufbahn[...] einen Startvertrag mit ARIANESPACE für den italienischen Satelliten PRISMA OHB Italia Spa und Arianespace haben heute[...] ) für die italienische Raumfahrtagentur bekanntgegeben. Der Start soll...
OHB Sweden: Satellitenmission Prisma feiert ihr 10-jähriges Bestehen
ist eine Kooperation zwischen der schwedische Raumfahrtagentur SNSA (Swedish National Space Agency), der französischen[...] Raumfahrtagentur CNES (Centre national d'études spatiales) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR
OHB und ESA unterzeichnen Vertrag über Copernicus-CO2-Monitoring-Mission
für die Gesamtsysteme und entwickelt die Satellitenplattformen. Wichtigster Unterauftragnehmer ist Thales Alenia Space
Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht weiteren wichtigen Meilenstein
. Weiterlesen OHB Redaktionsteam Space Encounter 02. Juli 2020 Mit Copernicus baut Europa sich eine Erkenntnis
Kapitalerhöhung in Höhe von EUR 77 Mio. erfolgreich abgeschlossen
Familienunternehmen agierende OHB wird das zusätzliche Kapital in den drei Segmenten SPACE SYSTEMS, AEROSPACE
OHB erhält ESA-Zuschlag für die Entwicklung von Satellitenbauteilen und Instrumenten aus dem 3D-Drucker
Space Agency) zum 3D-Druck erhalten. Ziele des Projektes sind die Erarbeitung von Design