Der Luft- und Raumfahrtkonzern OHB wurde jetzt für die Kampagne „Willst du dabei gewesen sein ...“ mit dem Employer Branding Award 2019 in der Kategorie Global Player ausgezeichnet.
Dreidimensionale komplexe Plasmen im Weltraum standen am 5. und 6. Dezember im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Veranstaltung am DLR Standort Oberpfaffenhofen bei München.
„Ich bin froh und erleichtert, wie erfolgreich die ESA-Ministerratskonferenz für die Raumfahrt ausgegangen ist“, sagt Marco Fuchs, Vorstandsvorsitzender von OHB SE, als Reaktion auf die Summe von 14,4 Mrd. Euro, die die ESA-Mitgliedsstaaten für die europäische Raumfahrt in den kommenden Jahren investieren werden.
Nach 132 Tagen im Weltraum und einer Reise über mehrere Kontinente ist SPECTRODemo, eine im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA von der OHB System AG in Zusammenarbeit mit der US-Firma Ocean Insight entwickelte Nutzlast, wieder bei OHB in Bremen angekommen. Die von SPECTRODemo gesammelten Daten sollen Informationen über die Einsatzfähigkeit und Zuverlässigkeit der UV/VIS-Spektroskopie bei der Analyse von Datensätzen im Weltraum liefern.
Ob ihr Experiment weltraumtauglich ist, können Wissenschaftler seit mehr als vier Jahrzehnten durch TEXUS-Missionen klären. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des börsennotierten Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, ist seit dem Programmstart maßgeblich beteiligt. Eine unbemannte TEXUS-Rakete absolvierte am 15. November 2019 von Nordschweden aus ihre wissenschaftliche Mission im All.
Das Raumfahrt- und Technologieunternehmen OHB SE hat mit dem Technischen Bildungszentrum Bremen-Mitte (TBZ) einen Kooperationsvertrag für den Lehrbereich Luft- und Raumfahrt geschlossen.
Die OHB System AG wurde von der ESA als Hauptauftragnehmer für eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung einer radargestützten Erdbeobachtungsmission aus dem geosynchronen Orbit ausgewählt
Missionsziel ist die Beobachtung von hydrologischen Kreisläufen über Afrika und Europa.
Mit einem zünftigen Richtfest hat die OHB-Unternehmensfamilie heute die Fertigstellung des Rohbaus der neuen PLATO-Halle an der Lise-Meitner-Straße 8 gefeiert. Die Integrationshalle der Reinraumklasse ISO 8* wird mit rund 1000 Quadratmetern der größte Reinraum innerhalb der OHB-Gruppe sein.
Die OHB System AG, eine Tochtergesellschaft des börsennotierten Hochtechnologiekonzerns OHB SE, lieferte gestern Flughardware für die optische Nutzlast des ersten MTG-Wettersatelliten (Meteosat Third Generation) aus, der im Jahr 2021 in den Weltraum starten soll.
Die GMTO Corporation, die im Auftrag verschiedener wissenschaftlicher Institutionen für die Entwicklung des Giant Magellan Telescope (GMT) verantwortlich ist, hat mit MT Mechatronics (ein Tochterunternehmen des börsennotierten Hochtechnologie-Konzerns OHB SE mit Sitz in Mainz) und Ingersoll Machine Tools (ein Teil der italienischen Camozzi-Gruppe mit Sitz in Rockford, USA) einen Vertrag über den Entwurf, die Konstruktion und die Installation der Teleskopstruktur des GMT unterzeichnet.