Mitglieder

Robert Wethmar, Aufsichtsratsvorsitzender
(unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats)
Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Taylor Wessing, Hamburg
Robert Wethmar, geboren 1961, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und schloss sein Studium 1988 mit dem ersten Staatsexamen ab. Anschließend absolvierte er sein Referendariat beim Kammergericht in Berlin, wo er 1991 das zweite Staatsexamen absolvierte. Im Anschluss nahm Robert Wethmar ein juristisches Masterstudium an der New York University auf und erzielte sodann 1993 die Zulassung als Attorney at law im US-Bundesstaat New York. Robert Wethmar ist seit 1993 als Rechtsanwalt in Hamburg tätig und dort seit 1997 Partner der internationalen Sozietät Taylor Wessing. Den Schwerpunkt seiner anwaltlichen Tätigkeit bildet die Beratung bei grenzüberschreitenden M&A-Transaktionen und Joint Ventures sowie die gesellschaftsrechtliche Beratung mittlerer und größerer Familienunternehmen. Er berät nationale und internationale Unternehmen in Technologiebranchen (wie etwa der Luft- und Raumfahrttechnologie, Informationstechnologie, Medizin- und Biotechnologie) sowie in der Konsumgüterindustrie.
Außerdem ist Robert Wethmar, der gebürtiger Niederländer ist, seit 2010 Honorarkonsul der Niederlande in Hamburg.
Robert Wethmar ist seit 2012 Mitglied des Aufsichtsrats der OHB SE bzw. ihrer Rechtsvorgängerin, der OHB AG und seit 1. April 2018 Aufsichtsratsvorsitzender.

Prof. Dipl.-Ing. Heinz Stoewer, M.Sc., stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender
(unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats)
Geschäftsführer der SAC Space Associates Beratungs GmbH, München
Prof. Heinz Stoewer, geb. 1940, absolvierte Studiengänge in technischer Physik, Wirtschaft und System Management in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Seine verschiedenen beruflichen Stationen waren bei der Boelkow KG (heute Teil des Airbus-Konzerns), der MDAC in den USA (heute Boeing) als Projektmanager, bei der europäischen Raumfahrtagentur ESA als Programm-Manager Spacelab und Bereichsleiter und bei der Deutschen Agentur für Raumfahrtangelegenheiten DARA GmbH als Geschäftsführer. Er ist Professor Emeritus an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden (Fachbereich Raumfahrt Systemtechnik) und veröffentlichte über 90 wissenschaftlich- technische Publikationen in den Bereichen Raumfahrt und Ingenieurwesen. Er war und ist Gremienmitglied verschiedener Raumfahrtbezogener Organisationen, darunter der Niederländischen Raumfahrt Forschungsorganisation, SRON, der Internationalen Akademie für Astronautik, IAA, der Deutschen Gesellschaft für Luft und Raumfahrt, DGLR, DLR Freundeskreis, Internationale Astronautische Föderation (IAF), des „International Council on Systems Engineering“ INCOSE und des NASA Zentrums JPL in Pasadena.
Prof. Stoewer ist auch Geschäftsführer der Space Associates GmbH. Das von ihm gegründete Unternehmen ist ein international ausgerichtetes Netzwerk im Bereich Raumfahrt, Systemtechnik, Projektmanagement und Weiterbildung. Er ist Gastprofessor bei führenden Universitäten weltweit.
Prof. Heinz Stoewer ist seit 2005 Mitglied des Aufsichtsrats der OHB SE bzw. ihrer Rechtsvorgängerin, der OHB AG.

Christa Fuchs
Geschäftsführende Gesellschafterin der VOLPAIA Beteiligungs-GmbH, Bremen
Christa Fuchs, geb. 1938, hat nach einer kaufmännischen Ausbildung in den Jahren von 1957 bis 1981 (mit Unterbrechung wegen Kindererziehung zwischen den Jahren 1960 und 1971) kaufmännische Positionen sowohl bei Klöckner in Hamburg, als auch bei der Jacobs Kaffee AG in Bremen besetzt. Im Jahr 1981 übernahm Christa Fuchs die damalige OHB Otto Hydraulik Bremen GmbH sowie die Geschäftsführung des Unternehmens und war bis ins Jahr 2002 Mitglied dieses Gremiums. Christa Fuchs hatte und hat verschiedene Ehrenämter inne, darunter das Amt der Richterin am Sozialgericht sowie am Verwaltungsgericht in Bremen.
Gegenwärtig ist Christa Fuchs geschäftsführende Gesellschafterin der VOLPAIA Beteiligungs-GmbH, der vermögensverwaltenden Gesellschaft der Familie Fuchs. Außerdem ist sie seit 2014 Honorarkonsulin der Republik Kasachstan in Bremen.
Christa Fuchs ist seit dem Jahr 2002 Mitglied des Aufsichtsrats der OHB SE, bzw. ihrer Rechtsvorgängerin (OHB AG). Im Zeitraum von 2002 bis 2018 hatte sie den Vorsitz in diesem Gremium inne.

Ingo Kramer
(unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats)
Gesellschafter der J. Heinr. Kramer Holding GmbH & Co. KG
Ingo Kramer, geboren 1953, war von 1982-2018 Geschäftsführer des Familienunternehmens J. Heinr. Kramer in Bremerhaven, seitdem ist er als Gesellschafter tätig. Der studierte Wirtschaftsingenieur war von November 2013 bis November 2020 Präsident des Bundesverbandes Deutscher Arbeitgeberverbände BDA. Über seine Ämter als langjähriger Präsident der Unternehmensverbände im Lande Bremen (2002-2016) und Präsident des Arbeitgeberverbandes Nordmetall (2007-2013) ist Kramer in Bremen und der Region überaus bekannt. Er ist außerdem Mitglied im Aufsichtsrat der Gesellschaft Lenze SE, Aerzen und des Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Köln.
Ingo Kramer ist seit dem 19. Juni 2018 Mitglied des Aufsichtsrats der OHB SE.

Dr.-Ing. Hans-Jörg Königsmann
(unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats)
Ehemaliger Vice President der Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX)
Dr. Hans-Jörg Königsmann, geboren 1963, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin. Anschließend promovierte er an der Universität Bremen, wo er 1995 den Doktorgrad für Luft- und Raumfahrt und Produktionstechnologie erhielt. Im Rahmen seiner Promotion arbeitete er beim Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) an der Universität Bremen an dem Kleinsatelliten Bremsat, der in enger Zusammenarbeit mit OHB entwickelt wurde. In den Jahren 2002 bis 2021 war er für das US-amerikanische Unternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX) tätig. Als Vice President des Unternehmens war er in verschiedenen führenden Funktionen an der Entwicklung der Launch Vehicles Falcon 1 and Falcon 9, des Raumschiffs Dragon sowie der Starlink-Konstellation und an Human Spaceflight-Themen beteiligt. Er verfügt über eine herausragende Expertise im Bereich der Raumfahrt, speziell bezüglich Satellitentechnik und Launch Vehicles. Er ist Mitglied im Aufsichtsrat der Mynaric AG, Gilching.
Dr. Königsmann ist seit dem 24 Juni 2022 Mitglied des Aufsichtsrats der OHB SE.
Ausschüsse
Die Corporate Governance von OHB dient der Sicherstellung einer verantwortungsbewussten, auf Wertschöpfung ausgerichteten Leitung und Kontrolle des Konzerns. Der Aufsichtsrat der OHB SE hat einzelne Aufgaben an drei Ausschüsse delegiert, die diese zu Händen des Aufsichtsrates vertieft bearbeiten. Dem Personalausschuss, dem Prüfungsausschuss sowie dem Corporate Governance und Nominations-Ausschuss gehören je drei Mitglieder des Aufsichtsrates an.
Der Personalausschuss setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Aufsichtsrates Robert Wethmar (Vorsitzender des Ausschusses), Ingo Kramer und Prof. Heinz Stoewer.
Die Mitglieder dieses Ausschuss bereiten Vorschläge zu Händen des Aufsichtsrates zur Bestellung neuer Vorstandsmitglieder vor und befassen sich mit der Nachfolgeplanung und der Evaluation von Kandidaten für die Konzernleitung. Im Auswahl- und Nominationsverfahren berücksichtigt der Personalausschuss Unabhängigkeit, Fachkenntnis, Erfahrung sowie die Kompetenzen (auch in Bezug auf wirtschaftliche, umweltrelevante und soziale Aspekte), die für die Aufgaben des Vorstandes oder der Konzernleitung erforderlich sind. Dabei ist, soweit möglich, Ausgewogenheit in Bezug auf Vielfalt anzustreben - insbesondere hinsichtlich Geschlecht, Alter, Nationalität bzw. Herkunftsland, Kompetenzen, Erfahrungen und Denkweisen. Diese Kriterien schließen ethnische Herkunft und Zugehörigkeit grundsätzlich mit ein.
Der Prüfungsausschuss setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Aufsichtsrates Ingo Kramer (Vorsitzender des Ausschusses), Robert Wethmar und Christa Fuchs.
Der Prüfungsausschuss unterstützt den Aufsichtsrat bei der Überwachung der Geschäftsführung, insbesondere in finanzieller Hinsicht. Namentlich überprüft er:
- die Ausgestaltung des Rechnungswesens;
- die Organisation und den Inhalt der Finanzkontrolle inklusive der Internen Revisionen;
- die finanzielle Berichterstattung an die Aktionäre, den Kapitalmarkt und das Publikum sowie die Beziehung mit den Konzernrechnungsprüfern;
- die Finanzplanung und das Budget sowie dessen Erfüllung;
- die Anlage der flüssigen Mittel und die Finanzlagen
- die längerfristigen Business Pläne und Strategie sowie deren Kommunikation im Rahmen des Jahresberichtes;
- das Risikomanagement, interne Kontrollsysteme, die Risikopläne und –Beurteilung der Konzernleitung;
- die Steuerbelange und überwacht die Steuer-Risiken und Steuer-Governance inkl. die Steuerstrategie des Unternehmens.
Außerdem überwacht dieser Ausschuss die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Der Corporate Governance und Nominationsausschuss setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Aufsichtsrates Robert Wethmar (Vorsitzender des Ausschusses), Prof. Heinz Stoewer und Christa Fuchs.
Dieser Ausschuss unterstützt den Aufsichtsrat bei Fragen der Corporate Governance, Compliance sowie der Ausrichtung der Tätigkeit des Unternehmens auf eine nachhaltige Geschäftsführung. Er überwacht in rechtlicher Hinsicht die Einhaltung interner Geschäfts- und Verhaltensgrundsätze, einschließlich Sicherheit und Umweltschutz.
Im Auswahl- und Nominationsverfahren berücksichtigt dieser Ausschuss Unabhängigkeit, Fachkenntnis, Erfahrung sowie die Kompetenzen (auch in Bezug auf wirtschaftliche, umweltrelevante und soziale Aspekte), die für die Aufgaben des Aufsichtsrats erforderlich sind. Dabei ist, soweit möglich, Ausgewogenheit in Bezug auf Vielfalt anzustreben - insbesondere hinsichtlich Geschlecht, Alter, Nationalität bzw. Herkunftsland, Kompetenzen, Erfahrungen und Denkweisen. Diese Kriterien schließen ethnische Herkunft und Zugehörigkeit grundsätzlich mit ein.