Pressemitteilung

Made by OHB: Neuer Europäischer Wettersatellit erfolgreich ins All gestartet

Revolution in der Wettervorhersage erwartet – Erstmals dreidimensionale Profile der Atmosphäre aus 36.000 Kilometern Höhe für schnellere Warnungen bei Extremwetterereignissen

Cape Canaveral / Bremen, 2. Juli 2025. Bilderbuchstart für den neuen Europäischen Wettersatelliten MTG-S1. Als Teil der dritten Generation von Wettersatelliten (MTG = Meteosat Third Generation) wird er in einer Höhe von 36.000 Kilometern im geostationären Orbit positioniert. Pünktlich um 23:04 Uhr (MESZ) startete am Dienstag eine Falcon-9 Rakete mit MTG-S1 vom Startplatz 39A in Cape Canaveral (Florida).  Das Raumfahrtunternehmen OHB System AG hatte den Satelliten im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt, gebaut, unter Weltraumbedingungen getestet und auf den Start vorbereitet. Entsprechend groß war der Jubel bei OHB als MTG-S1 von der Rakete separiert wurde und 35 Minuten nach dem Start sein erstes Lebenszeichen aus dem All sendete.

„Wir freuen uns und sind sehr stolz, dass wir gemeinsam mit ESA und Eumetsat sowie unseren Partnern aus der Industrie den ersten Sounder-Satelliten des MTG-Programms in den geostationären Orbit bringen. Europa bekommt damit in der Vorhersage von extremen Wetterereignissen wie schweren Stürmen, Gewittern, Starkregen und Überschwemmungen eine herausragende Rolle. Die Daten, die dieser Satellit liefern wird, sind einzigartig und standen den Wetterdiensten bisher nicht zur Verfügung. Sie werden besser und schneller als jemals zuvor die Menschen vor Unwettern warnen können“, sagte Chiara Pedersoli, die Vorstandvorsitzende der OHB System AG.

Herzstück der MTG-Sounder-Mission ist ein Infrarot-Instrument, das am OHB-Standort in Oberpfaffenhofen entwickelt wurde. Die Bezeichnung Sounder ist abgeleitet von dem englischen Wort „to sound“, was sondieren meint. MTG-S1 hat permanent Europa und Afrika im Blick und sondiert die Wetterlage. Dabei scannt er die Atmosphäre und ermittelt die Verteilung von Temperaturen und Wasserdampf sowie die Bewegung der einzelnen Luftschichten zueinander. Alle 30 Minuten liefert er ein aktuelles, dreidimensionales Profil der Atmosphäre. Gleichzeitig wird mit dem Sentinel-4-Instrument des EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus die Luftqualität- und Verschmutzung in Europa überwacht.

MTG – Technologische Exzellenz Europas

Meteosat Third Generation (MTG) ist eines der komplexesten und innovativsten Satellitensysteme, das jemals gebaut wurde. Es wird für die nächsten zwei Jahrzehnte verbesserte Daten für die Wettervorhersage liefern. Zudem ist MTG ein hervorragendes Beispiel für die technologische Exzellenz Europas und basiert auf der langjährigen Partnerschaft zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur ESA und der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), die verantwortlich für den Betrieb der Wettersatelliten ist und die Daten verteilt. Der erste Wettersatellit der neuen, dritten Generation, der MTG-Imager 1, ist bereits seit Ende 2022 im All und leistet hervorragende Arbeit.

Raumfahrtindustrie als Garant für höchste Präzision und Kontinuität

OHB ist für alle sechs Satellitenplattformen des MTG-Gesamtsystems verantwortlich und für die vier Einheiten der Telescope Assembly des Flexible Combined Imagers sowie für die beiden IRS-Instrumente (Infrared Sounding) der zwei Sounder-Satelliten. Zeitgleich werden zwei Imager-Satelliten und ein Sounder-Satellit ihren Dienst tun. Eine baugleiche, zweite Konstellation wird von OHB eingelagert und gestartet sobald die erste ausgedient hat.
Geleitet wird das Industriekonsortium des MTG-Programms von Thales Alenia Space, die bei den MTG-Imager-Satelliten Hauptauftragnehmer sind, während OHB bei der MTG-Sounder-Mission Hauptauftragnehmer ist.

MTG-S1 – eine herausragende europäische Teamleistung

 

Die OHB System AG leitet das Industriekonsortium mit mehr als 80 Unternehmen.

17 europäische Länder und Kanada sind beteiligt

200 + Unterauftragnehmer

2000 + Menschen während der Hauptentwicklungszeit beteiligt

15 Jahre Entwicklung, Bau und Test des Satelliten

MTG-S1 auf einen Blick

 

Name: Meteosat Third Generation – Sounder 1 (MTG-S1; später Meteosat 13)

Start: 1. Juli 2025, von Cape Canaveral, Florida, USA, mit einer Falcon-9 Rakete von SpaceX

Orbit: Geostationärer Orbit (36.000km Höhe)

Lebenszeit: mindestens 8,5 Jahre, allerdings Kraftstoff für 10,7 Jahre

Gewicht: 3,8 Tonnen mit Treibstoff (ohne 1,8t)

Größe gesamt: 2,8m (lang) x 2,3m (hoch) x 5,2m (breit)

Nutzlast: Infrarot-Sounder (IRS), Sentinel-4 / UVN (ultraviolet, visible and near-infrared spectrometer)

Gewicht der Nutzlast: 800kg

Mission Control: EUMETSAT

Kontakt für Medienvertreter: 

Marianne Radel
Leiterin Unternehmenskommunikation
Tel: +49 421 2020 9159
E-Mail: marianne.radel@ohb.de

Kontakt für Investoren und Analysten: 

Marcel Dietz
Investor Relations
Tel: +49 421 2020 6426
E-Mail: ir@ohb.de