Die Dualis realisieren jahrgangsübergreifend einen Mini-Marsrover, der per Bodenstation über einen Satelliten gesteuert werden soll. © OHB

3 in 1: Was sind Studium, Ausbildung und Berufserfahrung zusammen? Richtig! Das Duale Studium bei OHB

Interview mit der dualen Studentin Ronja Schloen über Online-Unterricht, Teamzusammenhalt und die Freude am Fliegen

Seit dem Jahr 2018 bietet OHB in Kooperation mit der Hochschule Bremen und dem IHK das ausbildungsintegrierte Duale Studium Technische Informatik und das praxisintegrierte Duale Studium Automatisierung/Mechatronik an. Die Studentin Ronja Schloen befindet sich derzeit im dritten Semester des Informatikstudiums. Im Interview mit der OHB-Unternehmenskommunikation spricht die 20-Jährige über Online-Unterricht, Teamzusammenhalt und die Freude am Fliegen.

Hey Ronja, als wir uns zuletzt gesehen haben, war es für uns kaum vorstellbar, dass Studierende zuhause am Rechner sitzen und ausschließlich per Online-Vorlesung geschult werden. Wie läuft das Studium in Zeiten einer Pandemie?

Ronja Schloen: Alles online. Die Vorlesungen an der Hochschule Bremen, an der wir Dualis Technische Informatik studieren, finden per Onlinetool statt. Normalerweise sitzen rund 40 bis 50 Studierende gemeinsam im Hochschulsaal – ich vermisse das. Aktuell nehme ich jeden Vormittag an meinem heimischen Rechner an Online-Vorlesungen teil und lerne für die kommenden Klausuren. Begleitend dazu absolvieren wir so genannte Labore. Das ist der eigentliche Praxisteil. Wir setzen Schaltwerke auf und messen diese aus. Das geschah zuletzt per Fernzugriff auf den Laborcomputer. Auch der wöchentliche Besuch der Berufsschule fällt derzeit leider aus. Wir absolvieren ja gleichzeitig die Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und schließen diese mit einer IHK-Prüfung ab.

Du befindest dich im dritten Semester, was stand im ersten und zweiten auf dem Curriculum?

Im ersten und zweiten Semester wurden die Grundlagen gelegt: Mathematik, Elektrotechnik, theoretische Informatik, Programmierung. Im dritten Semester haben wir mit höherer Mathematik für Informatiker und Softwaretechnik begonnen.

Wie steht es bei dir in diesen Zeiten um die Motivation?

Ich versuche, mich jeden Tag selbst zu motivieren und aufzuraffen. Das klappt mal sehr gut, mal ist es schwierig. Ich möchte endlich wieder Menschen, meine Mitstudierenden sehen. Ich habe kurz vor dem Beginn der Pandemie, im September 2019, mein Studium bei OHB begonnen. Mein Jahrgang besteht aus fünf Dualis der Technischen Informatik und vier Studierenden der Automatisierung/Mechatronik. Wir sind eine wirklich tolle Truppe und die Stimmung in der OHB-Ausbildungsabteilung ist top. Daher hoffe ich, dass wir in den Semesterferien wieder live und wahrhaftig bei OHB an unseren Projekten arbeiten können.

Welches Projekt meinst du?

Gemeinsam mit den Dualis der anderen Jahrgänge realisieren wir einen Mini-Marsrover, der per Bodenstation über einen Satelliten gesteuert werden soll. Mein Jahrgang hat die Aufgabe, die Bodenstation, das ist ein normaler Computer, aufzusetzen. Wir werden die Schnittstellen programmieren. Um bestens auf das Berufsleben vorbereitet zu sein, durchlaufen wir dabei alle Projektstadien – vom Formulieren der Anforderungen bis zur Umsetzung. Das ist schon cool.

Warum hast du dich dafür entschieden, Informatik zu studieren?  

Ich fand Mathematik schon in der Schule klasse. Ich mag es, logische Probleme zu lösen. Auch mein Vater hat hobbymäßig programmiert und ich ihm dabei über die Schulter geschaut. Da ich privat auch gerne in die Lüfte gehe, ist das Thema Raumfahrt für mich absolut spannend. Ich bin Segelfliegerin und habe kürzlich auch meinen Motorflugschein erhalten. Ich liebe es, in der Luft unterwegs zu sein, es ist so ruhig dort oben.

Ruhig wird es für die verbleibende Zeit deines Studiums wohl eher nicht?

Hoffentlich nicht! Ich freue mich so sehr darauf, im vierten und fünften Semester meine Betriebszeit bei OHB zu absolvieren, die Abteilungen kennenzulernen und Praxisluft zu schnuppern. Das wird sicher großartig. Das siebte Semester verbringen wir schwerpunktmäßig an der Hochschule und im achten schreiben wir unsere Bachelorarbeit. Das ist aber noch weit entfernt. Ich bleibe erstmal im Jetzt und freue mich auf das, was noch kommt.

"Da ich privat auch gerne in die Lüfte gehe, ist das Thema Raumfahrt für mich absolut spannend", sagt Ronja Schloen, Segelfliegerin und duale Studentin bei OHB. © Ronja Schloen